Berufliches Gymnasium (BG)

Röhrstraße 19
99423 Weimar
Tel. 03643 418913


Inhalt und Aufgabe

Der erfolgreiche Abschluss führt zur allgemeinen Hochschulreife (Abitur) und somit zur Studienberechtigung an jeder Hochschule bzw. Universität in der Bundesrepublik Deutschland und Europa.


Ausbildungsrichtungen


Zugangsvoraussetzungen

Erfolgreicher Abschluss 10. Klasse der Regelschule
In den Fächern Deutsch, Mathematik, 1. Fremdsprache und im Wahlpflichtfach muss mindestens die Zensur 2 erreicht worden sein oder eine Empfehlung der Klassenkonferenz vorliegen.
Eine Aufnahmeprüfung findet für alle Bewerber statt, die weder die Notenvoraussetzung erfüllen noch eine Empfehlung erhalten haben.
Diese Aufnahmeprüfung besteht aus Probeunterricht an drei aufeinanderfolgenden Tagen mit jeweils vier Unterrichtsstunden in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch.


Anmeldung

Folgende Unterlagen sind einzureichen:
(Postweg oder Briefkasten Röhrstraße 19) Bitte nicht per E-Mail

Bitte beachten Sie :

Der Antrag auf eine Empfehlung ist bei der Regelschule bis zum 19. Februar 2024 zu stellen.


Unterrichtsorganisation

Unterricht an 5 Tagen je Unterrichtswoche. In Ergänzung zum traditionellen Gymnasium erwerben die Schülerinnen und Schüler zusätzlich berufliche Grundkenntnisse entsprechend der gewählten Fachrichtung. (Gesundheit und Soziales, Wirtschaft)

In der Qualifikationsphase gilt folgende Stundenverteilung:

Klasse 11 Einführungsphase (Unterricht im Klassenverband)
     
Klasse 12/13 Qualifikationsphase (Unterricht im Kurssystem)

Kernfach Deutsch oder Mathematik
(5 Wochenstunden)

Fächer mit erhöhtem Anforderungsniveau
(4 Wochenstunden)

  • Deutsch/Mathematik

  • Englisch
  • Biologie/Chemie/Physik
  • Wirtschaft/Gesundheit und Soziales
Fächer mit grundlegendem Anforderungsniveau
(2 bzw. 3 Wochenstunden)

Auswahl von 6-7 Fächern
je nach Fachrichtung


Seminarfach selbstständige fachübergreifende Schülerleistung (in Gruppenarbeit), die in Klasse 13 im Kolloquium verteidigt wird

 


Zeugnis/Berechtigung

Allgemeine Hochschulreife

Die allgemeine Hochschulreife berechtigt zum Studium aller Fachrichtungen an Hochschulen oder Universitäten in der Bundesrepublik Deutschland.


© r.j. Bertuchschule